

Bremsflüssigkeit DOT 4 50l
ATE
VpE: 1
Spezifikation nach DOT: DOT 4
Gebindeart: Kanne
Inhalt: 50 l
Bremsflüssigkeit DOT 4 50l
Preis- und Verfügbarkeitsanzeige nach Anmeldung.
ATE
VpE: 1
Spezifikation nach DOT: DOT 4
Gebindeart: Kanne
Inhalt: 50 l
Artikelbeschreibung
Millionenfach bewährte DOT 4-Qualität. Erfüllt Normen: FMVSS n. 116-DOT 4 und DOT 3, SAE J 1703 DIN/ISO 4925. Siedepunkt: mind. 260° C (DOT 4: mind. 230° C). Nass-Siedepunkt: 165° C (DOT 4: mind. 155° C). Wechselintervall bis 1 Jahr.
Sicherheitsinformation
Nur Bremsflüssigkeit gemäß Herstellerangaben verwenden!
Technische Information
SL DOT4
========
Millionenfach bewährte DOT4-Qualität
Erfüllte Normen:
------------------------
FMVSS Nr. 116-DOT4 und DOT3
SAE J1703 - DIN/ISO 4925
Siedepunkt:
------------------
mind. 260° C (DOT4: mind. 230° C)
Naßsiedepunkt:
------------------------
165° C (DOT4: mind. 155°C)
Wechselintervall 1 Jahr
Allgemeine Information
Original ATE Bremsflüssigkeiten
===============================
Bremsflüssigkeitswechsel:
Für Ihre Bremssicherheit unverzichtbar.
Erst die Bremsflüssigkeit verbindet die Bremsenkomponenten
mit ihren unterschiedlichen Aufgaben zu einem
leistungsfähigen Bremssystem. Die Funktionserweiterung
der Bremsanlage um Antiblockier- system, Antriebsschlupf-
regelung und Fahrstabilitäts-Managementsystem führte zu
hohen Anforderungen an die Bremsflüssigkeit.
Continental Teves arbeitet deshalb als einer der weltweit
führenden Bremsenhersteller in den Labors und Versuchs-
abteilungen kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner
Original ATE Bremsflüssigkeiten.
In der Praxis zeigt es sich immer wieder, daß allein die
Erfüllung der Mindestanforderungen der bekannten
Bremsflüssigkeitsnormen keine Gewähr für ein zuverlässiges
Zusammenspiel mit modernen Bremssystemen bietet.
Deshalb empfehlen wir, regelmäßig die Bremsflüssigkeit
überprüfen zu lassen, z.B. mit dem Original ATE BFCS
Testgerät. Laborgenau in Sekunden.
In Ihrem ATE BremsenCenter.
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Bremsanlage muß
verbrauchte Bremsflüssigkeit entsprechend den vom Fahrzeug-
hersteller vorgegebenen Wechselintervallen erneuert werden.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt Wasser
zwangsläufig auf. Der Siede-punkt verringert sich stetig.
Unter hoher thermischer Belastung können sich bei niedrigem
Siedepunkt Dampfblasen bilden. Bremsenversagen droht.
Zur Entfernung von Abrieb und Schmutz sowie zur
Auffrischung des Korrosionsschutzes im Bremssystem
ist regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel ebenfalls
erforderlich.
NEU:
Die Original ATE Bremsflüssigkeitskannen bis 1 Liter Inhalt
haben ein neuentwickeltes Verschlußsystem zur verbesserten
Restentleerung.
Technische Details
Gefahrguthinweise
Vergleichsnummern
Barcodes
4006633103664
Gebrauchsnummern
705814
ET15747